Am 09.05.2018 unternahmen wir, die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6, zusammen mit Klasse 5, eine Bildungsfahrt in ein Freilichtmuseum in Fladungen. Auf diesem Gelände kann man Gebäude betrachten und betreten, die zum Teil schon über 300 Jahre alt sind und die Besucher bekommen einen einzigartigen Einblick in das historische Dorfleben. Wir erhielten dort nicht nur eine wissenswerte Führung durch das Museum, sondern machten auch eine interessante GPS-Rallye, bei welcher wir das Gebiet erkundeten um Rätsel zu lösen.

Bei der Führung erfuhr man einiges über das Leben der Menschen in der Vergangenheit. Das Highlight war, dass wir einen historischen Schulunterricht wie vor über 200 Jahren erleben durften. Wir schlüpften also in die Rolle von Schülern in der damaligen Zeit. Dabei lernten wir viele Dinge, etwa, dass alle Kinder früh vor der Schule ihren Eltern im Stall helfen mussten und in die Kirche zum Beten mussten. Nach ihren Pflichten mussten sie natürlich in die Schule wo der Lehrer, der vorher auch in der Kirche gewesen war und geschaut hatte, ob seine Schüler in der Kirche waren und aufpassten, schon auf sie wartete. Wenn sie in der Kirche Faxen gemacht hatten, oder gar nicht gekommen waren, wusste der Lehrer gleich Bescheid und hat sie in der Schule darauf Aufmerksam gemacht. In der Schule herrschte höchste Ordnung und alle mussten gerade sitzen und ihre Hände nebeneinander auf die Schulbank legen, während der Lehrer oder die Lehrerin durch die Reihen lief und die Fingernägel kontrollierte. Waren die Hände schmutzig, musste man oft schon einmal aufstehen und seine Hände auf die Bank legen und Schläge von einem Stock auf den Finger erleiden. Wenn man die Hände zurückzog gab es die doppelte Wucht. Wenn ein Schüler oder eine Schülerin den Unterricht gestört hatte, wurde er oder sie zur Strafe zum Beispiel eine Weile mit dem Gesicht zur Wand in eine Ecke des Raums geschickt, musste sich auf ein Holzscheit knien, oder wurde mit der Prügelstrafe bestraft. Wenn man sich dann zu Hause beschwerte, etwa dass man in der Schule geschlagen wurde, drohte erneut eine Strafe von den Eltern. In der Schule lernten die Kinder das Lesen, Schreiben, Rechnen. Außerdem wurde auch gesungen und es gab es die Leibesertüchtigung, der damalige Sportunterricht. Daneben wurde auch fachliches Wissen in weiteren Bereichen, zum Beispiel in Geographie, vermittelt.

Bei der GPS-Rallye erfuhren wir durch viele Aufgaben interessante Fakten über das Leben früher. Das hat Spaß gemacht!